Was haben wir erreicht?

Fortsetzung


Sanierung der Raabeschule mit dem Projekt "Public Private Partnership", dem sog.  PPP-Modell.
Wir haben uns dafür stark gemacht, dass bei der Raabeschule der aufgelaufene Sanierungsrückstand beseitigt wird und die Standorte Heidberg und Stöckheim für die Schülerinnen und Schüler attraktiver werden und ein besseres Lernumfeld bieten. Das wurde mit dem 2011 abgeschlossenen PPP-Modell mit Hochtief erreicht.

Mensabau und Einführung der Offenen Ganztagsschule an der Grundschule Heidberg
Auch im Jahr 2008 machten wir uns für das PPP-Modell stark, um den notwendigen Mensabau für die Grundschule Heidberg umzusetzen; denn der Mensabau war eine Voraussetzung für die Umwandlung der Grundschule in eine offene Ganztagsschule.
Bereits im Herbst 2007 stellte die Grundschule Heidberg den Antrag, die Grundschule in eine Offene Ganztagsschule umzuwandeln. Nachdem bis November 2008 keine positive Rückmeldung kam, setzten wir uns mit dem Bezirksrat dafür ein, die Versorgungslücke im Heidberg zu schließen.

Fahrradständer an der Haltestelle Sachsendamm
Nach Fertigstellung der Sachsendammbrücke beantragten wir, einen Fahrradständer zu installieren, um das Anschließen der Räder an der Brücke zu minimieren.
Zugleich zeigten wir auf, dass der Durchlass des Brückengeländers zu große Abstände aufwies. Die Nachbesserung des Geländers führte zur Absicherung der Schüler und des fahrenden Verkehrs auf der Autobahn.  

Wegesanierung
Das aufmerksame Auge ist stets gefordert, Gehwegschäden auch unbürokratisch an die Bezirksgeschäftsstelle zu melden, um zeitnah Abhilfe zu veranlassen.

Bordsteinabsenkung
Verschiedene Anträge in 2007, 2009, 2011, so z. B. an der Kirche St. Thomas, Kreuzung Dresdenstraße/Weimarstraße, führten zu einer erfolgreichen Absenkung auf 0 cm.
Neue Erwiderungen im Frühjahr 2016 lassen diese Rollatoren- und Kinderwagenfreundliche Absenkung nicht mehr zu. Die Stadtverwaltung fordert nunmehr, Zitat: “dass die Bordsteine einheitlich 3 cm Ansicht haben. Die 3 cm Ansicht resultieren aus einem Kompromiss der Behindertenverbände bezüglich der Sehbehinderten und der Rollstuhlfahrer“.

Die Trennung in eine Querung mit differenzierter Bordhöhe (6 cm Bord und gesicherte Nullabsenkung) fand bisher kein Gehör. Vertreter aus Salzgitter werben jedoch für die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum. 

Umgestaltung Erfurtplatz
Über zwei Legislaturperioden hinweg machten wir uns stark, den Erfurtplatz für das Einkaufszentrum Heidberg umzugestalten, um diesen Platz für den Erhalt unseres Einkaufszentrums einzubinden. Dank unserer Architektin Susanne Colmsee gaben wir der Verwaltung einen Gestaltungsvorschlag. (Foto der Skizze)
Unser Ziel war es, sowohl die Autofahrer als Käufer zu gewinnen als auch den Erfurtplatz weiterhin als Marktplatz zu nutzen.

Wir machten eine Umfrage und stellten fest, alle Geschäftsleute plädierten für einen größeren Parkraum, auch die Betreiberin der Eisdiele sprach sich vehement dafür aus, dass ihre Kunden  dicht an die Eisdiele heranfahren möchten; sonst bleiben diese Kunden weg.   
Schließlich machten wir uns stark, dass die Verwaltung die Bürger und Bürgerinnen in ihre Entscheidung einbezieht. Die Verwaltung lud zu einer Bürgerbeteiligung ein und respektierte die Entscheidungen. Der erste und zweite Teilabschnitt ist beendet. Der dritte Abschnitt steht jetzt bevor. 


 

zurück